Geld! Geld! Geld! Oder: Eure Armut kotzt mich an
Vorwort
Beinahe hätte ich nun geschrieben: Tut mir leid dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, hatte viel zu tun. Arbeite, wie schon seit Jahren, von morgens bis spät in den Abend. Immer wieder neue Aufgabenbereiche, immer wieder Fortbildungen gemacht: Steuerrecht, Bauphysik, Unternehmensführung, Unixoide Betriebssysteme, Fahrwerkstechnik u.v.m.
Einleitung
Eigentlich ist mein Blog ja zuständig für Verschwörungstheorien, Persönlichkeitsentwicklung und Frauenjagd. Das ist aber nun alles kalter Kaffee und ich hatte ja auch schon angekündigt, diesen Blog zu einer Art Technikblog umzubauen. Neulich hab ich mir einige Videos des Youtubers Klaus Thiele angesehen und muss leider sagen: Er wärmt immer wieder das auf, was man schon seit 2005 oder 2010 im Internet lesen kann. Hier und da ein paar kleine Neuerungen, das wars. Hatte vor Wochen einen langen Text darüber geschrieben, aber ich habe irgendwie keine Lust ihn zu posten.
Besonders der Kommentarbereich des Klaus Thiele-Kanals ist nochmal deutlich unter dem Niveau mancher Pickupforen. Also mache ich jetzt hier einen auf „Vintage Technik“ und fertig.
Zwischenbemerkung
Gibt ein paar Grundlagen die man sich aneignen kann und dann muss es alles nicht immer wieder künstlich aufgewärmt werden.
Lest ein paar Bücher mit Grundlagen und schon geht es weiter:
Erstens: Henry Fenech, Die eigene Frau im Griff. Zweitens: Das berühmte Werk Lob des Sexismus, auch wenn ich dieses Buchen stellenweise schon für oberflächlich halte. Drittens: The Rational Male (Buch und Blog), auch wenn sich die Texte bisweilen in der Unendlichkeit verlieren. Viertens: Den Dalrock Blog las ich früher auch, aber irgendwie bringt mich das nicht wirklich weiter, denn ich habe nicht vor zu heiraten oder mir eine Frau ins Haus zu holen. Auch widerspricht sich Dalrock öfters, zumal er sagt, dass seine Frau eigentlich undankbar und fies ist aber dennoch lebt er mir ihr zusammen. Dennoch lesenswert. Fünftens: Robert M. Pirsig, Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Dieses Buch, so verrückt das jetzt klingt, ist mit die Grundlage für meinen wirtschaftlichen Erfolg.
Das Geheimnis meines Erfolges
An dieser Stelle werde ich nicht alle meine Betriebsgeheimnisse verraten, aber eines kann ich sagen: Robert Pirsig hat ganz maßgeblich dazu beitragen. Hört Euch, wenn Ihr nicht lesen wollt, das Hörbuch im amerikanischen Original bei Youtube an! Dort kommt ein Mann vor, der eigentlich gar keine Frau mehr braucht. Ich will nun nicht anfangen zu reden wie die Leute in dem komischen Männermagazin des Detlef Bräunig (das übrigens anscheinend dabei ist zu implodieren…..), aber ohne Frau, oder besser gesagt ohne Needynes, ist man auf der sicheren Seite. Jedenfalls ist die Hauptfigur des „Motorrad-Romans“ von Prisig vollkommen eins geworden mit seinem Fahrzeug und voll in seiner sehr präzisen Denkweise aufgegangen. Sein Fahrzeug, und auch sein ganzes Leben, sieht nicht immer perfekt aus von außen, aber es funktioniert nahezu perfekt, weil er alles im Griff hat, und das ohne zu Verkrampfen. Er ist ein Lebemann gleichzeitig, der sich auch mal ein Glas guten Alkohol oder auch etwas Tabak gönnt. Für Penner&Gammler ist so eine Lebensweise natürlich nichts. Wer sich in Rauschmittel flüchtet soll sich nachher nicht beklagen, nichts zu haben. Pirsig wurde zu seinem Werk übrigens auch inspiriert durch das Buch Zen in der Kunst des Bogenschießens. Weil ich jenes ältere Werk des Eugen Herrigel mal in irgendeinem Internetforum empfahl, wurde ich als Naaaaahhhhtsiiiiii beschimpft. Ich war also auf dem richtigen Weg!
Nicht Neid, sondern Zerstörungswut
Die Leute reden schlecht über mich. Als Rechtsradikaler werde ich aber nur selten hingestellt. Nein, da kommen ganz andere Klischees zum Tragen: Manche glauben in meinem Keller (habe gar keinen Keller aber egal) würde ich junge Frauen gefangen halten und bisweilen vermieten oder verkaufen. Wieder andere behaupten, ich würde verarmte Männer als Zwangsarbeiter einsetzen, ohne Steuern und Sozialabgaben zu leisten. Wieder andere versuchen meine Projekte auf noch effektivere Arten zu schädigen. Das ist nicht mehr einfach nur Neid oder Missgunst, sondern es ist eine unglaubliche Wut auf die Welt, die dann auf mich projeziert wird. Manche der schwierigen Leute haben auch eine grüüüüüne Weltanschauung, aber von denen halte ich mich ja sowieso fern. Bei manchen weiß man es nicht so genau, weil die Leute ihre Ansichten immer irgendwie verstecken. Und so schlimm es auch klingt: Manche der Problemmenschen mit denen ich schon zu tun hatte und die Leid verursacht haben, sind bereits tot. Unglückliche Menschen saufen und rauchen oft viel zu viel und manche sahen bei genauer Betrachtung mit Anfang 40 schon aus wie andere mit 60. Zwar noch schlank aber stark gealtert. Und irgendwann schwer krank und manche eben tot. Zerstörung von sich selber und K(r)ampf gegen den Rest der Welt und gegen mich.
Ich versuche positiv zu bleiben
Leider bin ich nun mal wieder in depressive Themen abgeruscht. Das kann passieren aber Hauptsache man macht weiter mit den Projekten. Die Krise ist auch eine Chance. Wie ich schon schrieb, ist es heute nicht ganz einfach legal Geld zu machen und auch nicht einfach einen guten Beruf zu finden. Deswegen muss man dann auch mal die festgefahrenen Denkstrukturen verlassen. Wer eine Ausbildung in egal welchem Bereich mal gemacht hat, der kann dieses Wissen nutzen um sich seine eigenen Projekte aufzubauen.
Build an economy around You (Zitat von dem Youtuber Angry MGTOW… und es stimmt!!!)
Man mag von MGTOW halten was man will, die Sätze des Angry MGTOW haben mich weiter gebracht! Als Angestellter zu arbeiten macht kaum noch Sinn! Übrigens wurde in den Medien schon gesagt man wolle Minijobs auf lange Sicht abschaffen. Der Arbeitsmarkt wird, auch mit Hilfe von Corinna, umgebaut. Das ist die Chance für jeden, etwas zu ändern. In meinem Umfeld machen manche etwas mit Kryptowährungen und Börse. Auch für Digital Natives ist das eine Möglichkeit. Wieder andere sind in den Handel mit Pflanzenerde eingestiegen, denn die Selbstversorgung mit eigenem Gemüse steigert die Gewinne dieser Branche. Wer eher bodenständig sein möchte, der macht einen Imker-Kurs und kann sich mit Honig selber versorgen und mit etwas größerem Aufwand darf er damit dann auch offiziell Handel treiben. An dieser Stelle möchte ich aber keinesfalls dazu aufrufen in den Honig Schwarzmarkt einzusteigen, denn das ist nicht so meine Art. Es ist aber gleichzeitig nicht verboden, jemandem ein eigens produziertes Glas Honig zu schenken und dafür einen Sack Kartoffeln zu bekommen. So wie es auch nicht verboten ist, dass ich mich mit einem Freund treffe und ihm helfe die Dämmwolle in irgendwelche Hohlräume zu schieben bei seinem Hausprojekt. Übrigens hatte der Youtuber Angry MGTOW schon vor der Klopapierkrise gewarnt, dass es in Zukunft bei Hygieneartikeln zu Engpässen kommen könnte. Als sich dann die Krise ankündigte hatte ich halt einfach ein paar Packungen Papier mehr auf Lager. Wer will kann mich ja jetzt als bösen rechten Prepper oder als Hamsterer beschimpfen. Bringt aber auch nichts, denn ich habe IMMER genug Material von allem was ich brauche auf Lager, um ein paar Wochen damit durchzuhalten. Das war schon vor 20 Jahren so. Nennt mich meinetwegen einen Messy.
Umwandlung zum Blog für Wirtschaft und Technik
Wer mag kann sich ja Kanäle von Maeximiliano oder Philigran anschauen. Dort sieht man wie ganz junge Leute…. nicht mehr ganz so junge Autos selber reparieren, ohne in die Oldtimer schicky micky Ecke abzudriften. Also etwas für die Youngtimer und Newtimer Fraktion. Eher Langweilig finde ich Dr. Blockchain oder Florian Homm. Die labern viel rum, oftmals ist das meiste davon eh schon bekannt. Und dann gibt es eine riesen Anzahl von Typen die einen auf Business-Coach machen. Oftmals sehr unsympathisch. Angeblich sollen da auch welche dabei sein, die als Pickup-Coaches versagt haben und nun einen auf Money-Pickupper machen LOL. Dieser Spruch musste jetzt mal sein. Ich selber mache nebenbei auch noch ne Runde Gartenbau, auch wenn meine Bandscheiben schon kaputt sind. Neulich habe ich einen Garten, dessen Boden eher den Charme von Wüstenboden hatte, in eine blühende Landschaft verwandelt. Eventuell werde ich darüber mal was schreiben in Zukunft.
Früher war auch nicht alles besser
Ich bin zum Beispiel der Ansicht, dass die ganz jungen Leute von heute, meist dann schon Generation Z, recht gut drauf sind. Leider sind eben manche fehlgeleitet von unsäglichen Sachen wie Frydays for Scheixxe. Aber an sonsten sind diese Leute mit Hilfe von modernster Technik in der Lage alle die positiven Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zu nutzen. Viele haben alte Autos die aus meiner Sicht schon „modern“ sind aber die letztendlich älter sind als die jungen Fahrer und Hobbyschrauber selber. Wer jetzt 20 ist und ein Auto aus seinem Geburtsjahr bekommt, der hat schon einen Golf 4! Also einen modernen Wagen mit Servolenkung, höhenverstellbarem Lenkrad, Wärmedämmglas und oft auch schon integriertem Navi etc…. Im Vergleich: Wenn ich einen Wagen aus meiner Geburtszeit kaufe, dann ist das oft Technik die noch wirkt wie aus den 1960ern. Hier und da ein kleinwenig Elektronik aber an sonsten eben der Stand der 60er und 70er Jahre. Somit zeigt sich: Die jungen Leute wachsen in einem ganz anderen und aber auch sehr interessanten Universum auf. Die 90er und 2000er sind für die schon vintage. Und solange die sich von Greta und den Grün*innen fern halten, kann aus denen wirklich was werden.
Wohlstand durch Erhalt und Reparatur
Auch schon in den 60ern gab es bisweilen eine Wegwerfmentalität: Manche waren zwar Reparatur-Nerds aber manche warfen das kaputte Gerät oder defekte Auto einfach weg. Ich bin gerade dabei einen Wagen aus den 1960ern aufzuarbeiten. Motor ist defekt. Sonst nahm man einen Austauschmotor aber da zu viel ins Ausland exportiert wurde, gibt es kaum noch Motoren dafür. Also: Motoreninstandsetzung angeraten! Dadurch steigt der Wert des Wagens von sagen wir mal 1000 Euro auf locker 8000 Euro. Mache ich noch was an der Lackierung dann zahlen Sammler auch mal 10.000 und mehr für so ein Sammelstück. Und selbst wenn ich nun 5000 Euro in den Instandsetzung des Motors stecke und mir für den Einbau des Motors auch nochmal jemanden bestellen muss, dann mache ich dadurch immernoch Gewinn. Der Wagen wird dann ja wieder fahrfähig und könnte theoretisch genutzt werden. An sonsten stelle ich ihn am besten in eine gut belüftete Garage und er kann, um Standschäden zu vermeiden, gelegentlich bewegt werden. Dort in der Garage reift er dann vor sich hin, bis von dieser Baureihe kaum noch Fahrzeuge vorhanden sind, weil irgendwelche HartzIV-Asis, die nebenbei als Auto-Export-Penner arbeiten, alle anderen Wagen dieser Art nach Afrika exportiert haben. Nebenbei: Die Austauschmotoren sind auch dort gelandet. Das erschwert die Ersatzteilbeschaffung, verbessert aber die Preissteigerung der noch vorhandenen Teile und Fahrzeuge. Ich glaube, dass viele junge Leute, Generation X, Y und Z, solche Sachen durchschaut haben. Die brauchen dann keine Greta und keine Bääääärbock um zu wissen, wie man schöne Dinge erhalten und instandsetzen kann. Und die Alltagsyoungtimer haben schon Kat und elektronisch geregelte Abgasoptimierung. Also vonwegen „alte böse Stinkerautos“.
Hausaufgabe
Für Euch, liebe Leser, habe ich eine Hausaufgabe vorbereitet. Bei Youtube gibt es Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten als Hörbuch in amerikanischem Englisch. Das hört Ihr Euch jetzt mal schön brav an. Falls Ihr was nicht versteht, wird das Wort nachgeschaut! Seid fleißig!